„Das Multikulturelle Integrationszentrum Charlottenburg-Wilmersdorf leistet einen sehr wertvollen Beitrag zur Integration Geflüchteter sowie der Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Das gesellschaftliche Engagement verschiedener Bürgerinnen und Bürger zeigt hier einen großen konkreten Erfolg: die Jugendlichen erhalten nachweislich bessere Noten in der Schule und entwickeln sich in ihrer Persönlichkeit durch den interkulturellen Austausch zu weltoffenen Bürgerinnen und Bürgern. Mir ist es besonders wichtig, dass Integrationsstätten wie diese in der gesamten Bundesrepublik entstehen und ihre Erfolge bundesweit wahrgenommen werden. Ihre Arbeit zeigt, dass der interkulturelle Austausch für unsere Gesellschaft und ihre Vielfalt ein großer Gewinn ist.”
Heiko Maas
Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz; 2018 bis 2021
„Ich bedanke mich bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die hier im Multikulturellen Jugend- und Integrationszentrum einen Beitrag dazu leisten, den Kindern nicht nur bei der Hausaufgabenbetreuung Unterstützung anzubieten, sondern Ihnen mit Sprache und Werten im Rahmen von diversen Freizeitprogrammen etwas für das ganze Leben beibringen. Die Initiative von Herrn Khan zeigt auf beeindruckende Art und Weise wie Integration von Anfang an auf ganz lokaler Ebene gelingen kann. Für die Zukunft wünsche ich der Organisation alles Gute.“
Michelle Müntefering
MdB, Staatsministerin im Auswärtigen Amt
Oliver Bürgel
Geschäftsführer des AWO Landesverbandes Berlin e.V.
„Ich bin von den vielfältigen Angeboten des Multikulturellen Jugend Integrationszentrums sehr beeindruckt und bedanke mich für die engagierte Arbeit, die Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung fördert und zu schulischem Erfolg beiträgt.“
Sigrid Klebba
Staatssekretärin für Bildung, Jugend und Familie, 2011-2021
„Im Hinblick auf die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchteten, leistet das multikulturelle Integrationszentrum Charlottenburg-Wilmersdorf einen ganz besonderen Beitrag. Durch die Arbeit, die hier in Charlottenburg-Wilmersdorf geleistet wird, erhalten viele junge Menschen Zugang zu außerschulischen Bildungsangeboten. Dies hilft vor allem Menschen, die vor Krieg und Verfolgung zu uns gekommen sind, die Deutsche Sprache sowie Kultur schneller zu lernen bzw. zu verstehen. Hierdurch wird ihnen das Ankommen in unserer Gesellschaft erleichtert. Gleichzeitig fördert das MJI den interkulturellen Austausch. Hierüber freue ich mich ganz besonders, da so den zu uns gekommenen Menschen Teilhabe an unserer Gesellschaft ermöglicht wird. Ich wünsche dem MJI bei seiner wertvollen Arbeit für Berlin sowie für den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf weiterhin viel Erfolg.“
Christian Gaebler
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
„Ich finde es wichtig, mit attraktiven Angeboten Kinder und Jugendliche von der Straße zu holen. Ibrahim Ali Khan und sein engagiertes Team tragen damit bei, interkulturelle Brücke zu schlagen.“
Reinhard Naumann
MdA, Bezirksbürgermeister a.D.
„Immer, wenn ich beim Unterricht einem Kind in die Augen schaue, das genau weiß, dass es sich durch gute Bildung Chancen erwirbt, sehe ich ein Lächeln und ehrliche Freude. Für dieses Lächeln hat sich die Arbeit dann gelohnt!“
Detlef Wagner
Stellvertretender Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat für Jugend und Gesundheit
„Ich freue mich, dass das Multikulturelle Jugend Integrationszentrum durch die Landeskommission Berlin gegen Gewalt in seiner wichtigen Arbeit zur Integration und Verständigung, insbesondere für Flüchtlinge, in Charlottenburg-Wilmersdorf unterstützt wird. In ihren vielen Projekten profitieren nicht nur die Erwachsenen. Vielmehr werden die vielen Jugendlichen und Kinder erreicht, die dadurch für ihr bevorstehendes Leben größere Möglichkeiten der Entfaltung und Entwicklung erhalten werden.“
Andreas Statzkowski
Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport
(2011–2016)
„Ich unterstütze und berate das MJI sehr gern, weil ich davon überzeugt bin, dass dort für junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ein gut durchdachtes Angebot zum friedlichen und fairen Miteinander gemacht wird. Seine eigenen Stärken zu erkennen, sich mit friedlichen Mitteln behaupten zu lernen und zugleich für neue Erfahrungen und Kontakte offen zu sein, dies sind Ziele, die in dieser
Einrichtung verfolgt werden und für junge Menschen besonders wichtig sind.“
Joachim Krüger
Bezirksstadtrat für Bürgerdienste, Ausbildungsförderung und Personal, 2001-2011 und Mitglied im MJI e.V. seit Juni 2011
„Ich sehe in der Arbeit des MJI e.V. einen sinnvollen Beitrag und eine Ergänzung des staatlichen Bildungs- und Freizeitangebots. Die wichtige Arbeit als Bindeglied zwischen der kommunalen Verwaltung und den Menschen, insbesondere der arabischsprachigen Kommunity im Bezirk ist für mich Anlass sie nachhaltig zu unterstützen. Ich wünsche dem Verein und seinen Mitgliedern für die Zukunft alles Gute und bedanke mich herzlich für die bisher geleistete Arbeit.“
Carsten Engelmann
Stellvertretender Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat für Soziales und Gesundheit, 2011-2019
am 16.01.2019 verstorben
„Gelebte Integration: Beim MJI werden Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichsten Herkunftsländern nachmittags vielfältig betreut und erhalten differenzierte Unterstützung beim Anfertigen der Hausaufgaben. Der Erfolg der Einrichtung ist ein gutes Beispiel dafür wie Integration gestaltet wird und gelingen kann. Angesichts der aktuellen Flüchtlingssituation in Deutschland ist die weitere Förderung des MJI beinahe schon zu einer Pflichtaufgabe des Staates geworden. Gerne unterstütze ich auch künftig das MJI.“
Reinhold Hartmann
Schulrat a.D.
Dirk Arp-Stapelfeldt
Referatsleiter Jugend, Migration und Beratungsdienste
stellvertretender Landesgeschäftsführer
AWO Landesverband Berlin e.V.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
CONSENT | 2 years | YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
VISITOR_INFO1_LIVE | 5 months 27 days | A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface. |
YSC | session | YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages. |
yt-remote-connected-devices | never | YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video. |
yt-remote-device-id | never | YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video. |
yt.innertube::nextId | never | This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen. |
yt.innertube::requests | never | This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
DEVICE_INFO | 5 months 27 days | No description |
m | 2 years | No description available. |