Integration von Geflüchteten in Charlottenburg-Wilmersdorf

Der Übergang von der Aufnahmeeinrichtung in eigene Wohnung stellt geflüchtete Familien vor viele Herausforderungen. Schwierige Aufgaben müssen von nun an selbst bewältigt werden, ohne das bis dahin bestehende Unterstützungsnetzwerk. Gleichzeitig müssen sie sich auf eine neue Umgebung, Kultur und Sprache einstellen. Isolation, Unsicherheit und Perspektivlosigkeit sind oft die Folge.

Unser Projekt bietet geflüchteten Familien in dieser Zeit Rat und Unterstützung. Insbesondere bei alltagsrelevanten und sprachbezogenen Aufgaben, wie dem Umgang mit Behörden, der Arztsuche oder beim Verstehen von Verträgen, assistiert unser Team den Familien. Sie sollen die Möglichkeit zur gesellschaftlichen und politischen Teilhabe haben und sich somit aktiv in der Gestaltung ihrer neuen Lebensumgebung beteiligen können. 

Besonders wichtig für ist für uns auch, dass die Kinder und Jugendlichen in den Familien in ihrem neuen Zuhause ankommen können. So wird unter anderem bei der Suche nach Schul- und Kitaplätzen, aber auch beim Aufbau eines individuellen Unterstützungsnetzwerkes Unterstützung geleistet.

Das übergeordnete Ziel des Angebots ist die Integration der Familien in Charlottenburg-Wilmersdorf zu fördern – sie sollen ankommen und am zivilgesellschaftlichen Leben teilhaben!